17. Das Mädchen mit dem Perlenohrhänge - Jan Vermeers

Das Mädchen mit dem Perlenohrhänge

Jan Vermeer van Delft, ist ein bekannter holländischen Maler des Barock. Eines seiner bekanntesten Bilder - er schuf in seinem Gesamtwerk insgesamt 37 Bilder – ist die Ansicht von Delft.

Das im Jahre 1665 von Jan Vermeers gemalte Ölgemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge zeigt ein junges Mädchen, welches über ihre linke Schulter in die Richtung des Malers beziehungsweise des Betrachters blickt. Das Portrait ist ein sogenanntes Schulterstück. Dies bedeutet, es ist sowohl das Gesicht des Mädchens als auch ihre Schulter zu sehen sind. Die Augen des Mädchens haben ein gewisses Funkeln und ihr Mund ist leicht geöffnet, was zum Entstehungszeitpunkt des Bildes in der niederländischen Malerei häufig als Andeutung einer Ansprache zum Bildbetrachter verstanden worden ist.

Das hellblaue und hellgelbe Tuch, welches das Mädchen auf ihrem Kopf trägt, sollte das damalige Interesse an der morgenländischen Kultur symbolisieren. Dies ist auf die Türkenkriege aus dem 17. Jahrhundert zurückzuführen. Das Mädchen trägt zusätzlich ein beiges Gewand, welches bis auf den weißen Kragen keine weiteren Auffälligkeiten aufweist. Besonders auffällig ist jedoch der Perlenohrring, welcher auch in der Namensgebung des Bildes eine Rolle spielt. Er sticht aus der Schattenzone des Halses vor und funkelt im Licht.

Damit die Gestalt des Mädchens besser wahrgenommen wird, ist der Hintergrund sehr dunkel gehalten. Somit werden die Farben, mit welchen das Mädchen dargestellt ist, als heller wahrgenommen und dadurch sind auch die Umrisse leichter erkennbar. Dies nennt man auch den Hell-Dunkel-Kontrast. Wobei die hellen Farben, vor allem wegen des Einflusses der hellblauen Farbe, sehr kühl wirken. Auch der dunkle Hintergrund verleiht dem Ganzen eine etwas traurige und kalte Aura.

Wer das Mädchen ist und was der Grund für die Entstehung des Gemäldes war sowie die somit verbundene Hintergrundgeschichte dieses Portraits sind leider unbekannt.