20. Der Feldhase - Albrecht Dürer

Der Feldhase

Der Feldhase von Albrecht Dürer wird unter anderem auch „der Hase“ oder „der junge Hase“ genannt und ist ein Aquarellgemälde. Das Werk Dürers hat eine Größe von 25,1 x 22,6 cm und entstand im Jahr 1502. Er ist eines der berühmtesten und bekanntesten Werke aus den Naturstudien von Albrecht Dürer. Das Kunstwerk ist hauptsächlich mithilfe von Deckfarbe gemalt und weiß gehöht.

Der Hase/ Feldhase/ junge Hase ist in dem Bild nicht als Attribut oder mit einer symbolischen Bedeutung dargestellt, sondern dient als naturhaft dargestellte Präsentation.

Da sich in den Augen des Hasen ein Fensterkreuz spiegelt, kann man davon ausgehen, dass sich dieses Tier in einem Haus befindet, womit auch auszuschließen ist, dass Dürer den Feldhasen lebhaft gezeichnet hat.

Schon im 16. Jahrhundert gab es sehr viele Nachahmungen des Bildes, wobei dreizehn davon bis heute existieren. Hans Hoffmann kopierte beispielsweise zahlreiche Bilder Albrecht Dürers und auch den von ihm geschaffenen Hasen.

Er steht in einer Dauerausstellung in der Albertina in Wien, wo auch eine Kopie von diesem gezeigt wird.
 
Maler: Albrecht Dürer
Entstehungszeit: 1502
Größe: 25,1 x 22,6 cm