32. Blue Segment - Wassily Kandinsky

Blue Segment

Wassily Kandinsky brachte in seinem Werk „Blue Segment“ (1921) viele Farben, Formen und Linien ein. Kandinsky besaß eine außergewöhnliche bildnerische Intelligenz und ein ausgeprägtes Empfinden für Farben und Formen. Blau assoziierte er mit Himmel, Übersinnlichkeit, Unendlichkeit und Ruhe.

Der russische Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker Wassily Kandinsky wurde am 4.12.1866 in Moskau geboren. Er studierte ab 1886 an der Moskauer Universität Jura und Volkswirtschaft, wurde dann aber doch Maler. 1896 übersiedelte Kandinsky nach München. Hier besuchte er zwei Jahre die private Kunstschule von Anton Azbé, anschließend studierte er an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck.

1901 war Wassily Kandinsky Mitbegründer der Künstlervereinigung "Phalanx". Er lernte Gabriele Münter kennen und führte mit ihr eine Beziehung. 1904 begaben sie sich auf Reisen durch Europa und nach Tunis, 1906-07 halten sie sich in Paris auf. Zurückgekehrt nach München, begann für Kandinsky eine arbeitsintensive Phase, er machte mit Gabriele Münter Malausflüge in die Umgebung des Staffelsees, wo Münter 1909 ein Haus in Murnau erwarb.

1909 wurde in München die „Neue Künstlervereinigung“ gegründet. Wassily Kandinsky trat in eine neue Kunstform über, Farben und Formen sollten frei verwendet werden. Um 1911 entstand so das erste abstrakte, gegenstandslose Gemälde. Wassily Kandinsky und Franz Marc gründeten daraufhin die Künstlergemeinschaft „Der Blaue Reiter“. In rascher Folge erschienen nun wichtige Schriften, mit denen Wassily Kandinsky seine Ideen schriftlich formulierte. Mit Franz Marc arbeitete er am Almanach des „Blauen Reiter“. 1912 erschien Wassily Kandinskys Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ im Piper Verlag München. 1914 zog er mit Gabriele Münter nach Zürich, hier zerbrach die Beziehung und Kandinsky kehrte nach Moskau zurück. 1926 bildeten Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und Alexej von Jawlensky die Ausstellungsgemeinschaft „Blaue Vier“. Ebenfalls 1926 erschien Kandinskys zweite kunsttheoretische Schrift "Punkt und Linie zu Fläche".

Ende 1933 zog Kandinsky nach Neuilly-sur-Seine bei Paris. Wassily Kandinsky starb am 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine.