5. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge - Jan Vermeer

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge 

 

Das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ ist ein „Öl auf Leinwand“ gemaltes Portrait von Jan Vermeer. Es ist um 1665 entstanden, ist 45 Zentimeter hoch und 40 Zentimeter breit. Momentan befindet es sich in der Schausammlung des Mauritshuis. Das Bild vertritt den Kunststil des Barocks.


Barock:

Als Barock wird eine Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet, die Ende des 16. Jahrhunderts begann und bis ca. 1760/70 reicht. Er wird in den Frühbarock (bis ca. 1650), Hochbarock (ca. 1650–1700), Spätbarock (ca. 1700–1730) und den Rokoko (ca. 1730–1760/70) unterteilt. Vorreiter und Hauptexponent des Barock war Italien, von wo er sich in oft abgewandelter Form in ganz Europa verbreitete. Die Kunst des Barock ist ausdruckvoll, bewegt und gefühlsbetont, und besonders in Architektur und Innendekoration oft durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Sie wurde unter anderem von den politisch-religiösen Idealen der Gegenreformation und des „Absolutismus“ beeinflusst.

Portrait: 

Ein Porträt bzw. Bildnis ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer Person. Das Porträt zeigt in der Regel das Gesicht der Person. Bei der Darstellung mehrerer Personen spricht man von einem Doppelporträt beziehungsweise Familienporträt oder Gruppenporträt. Eine veraltete Bezeichnung für ein Porträt ist Konterfei. Im engeren Sinn versteht man unter einem Porträt ein künstlerisches Bildnis. Ein porträtierender Künstler wird als Porträtist bezeichnet. Manche Porträtisten versuchen, im Porträt auch das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten anzudeuten, zu karikieren oder zu übersteigern. Die Porträtmalerei hatte ihre Blütezeit etwa vom Ende des 15. Jahrhunderts bis um 1900. Seit dem 19. Jahrhundert hat die Porträtfotografie die Porträtmalerei ergänzt und ist als szenisches Element auch in die Filmkunst eingegangen.