9. Der Wanderer über dem Nebelmeer - Caspar David Friedrich


Der Wanderer über dem Nebelmeer 

Gemalt im frühen 19.Jahrhundert in der Romantik um 1818 von Caspar David Friedrich.
Der erste Eindruck ist der von Einsamkeit und Verlorenheit. Eine zerrissene Nebeldecke wird von schroffen Felsen durchbrochen, einige Bäume krallen sich ins bloße Gestein.

Der Mann steht mit beiden Beinen fest auf dem Felsen, doch er hat den Abgrund vor Augen. Er kommt aus der Zivilisation, blickt aber in etwas, das nicht menschengemacht ist: das ewige Licht.


Soweit Caspar David Friedrich Personen in seinen Gemälden mit einarbeitete, ordnete er sie immer mittig an. Somit gelang es ihm, die Person und den Betrachter zum emotionalen Mittelpunkt seines Werkes zu machen. Er verknüpfte die reale Welt mit der Seelenwelt.

Ist ein Ölgemälde das heute in der Hamburger Kunsthalle ausgestellt ist.


Maria-Luise Leitner