33. Stillleben - Koppa

Stillleben

Die Ölmalerei ist eine Jahrhunderte alte Maltechnik. In der Frührenaissance haben Jan van Eyck und andere mit Öl-Emulsionen experimentiert, aus der dann die Ölfarbe hervorging. Bei Ölmalerei zeichnet man mit der Ölfarbe. Das Ergebnis sind Ölbilder, die man auch Gemälde (also „Gemaltes“) nennt.


Dabei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger aufgetragen. Man verwendet Lein-, Walnuss- und Mohnöl als trocknende Öle.

Sie gilt als die „klassische Königsdisziplin“ der Malerei, die insbesondere bei Porträt-Landschafts-Stillleben- und Genremalerei zur Anwendung kommt. Die unübertroffene Haltbarkeit und Farbbrillanz der Ölmalerei ist nicht zu bestreiten. 

Geschichte
Die Ölmalerei ist bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt und wurde später vor allem von Jan van Eyck weiterentwickelt, aus dem Bestreben nach sich durch die Grenzen der eher linear betonten Technik der Temperamalerei durchzusetzen. Die ältesten bekannten Rezepte können sich im Straßburger Manuskript findig machen. 

Jan van Eyck gilt als jener, der die Technik vervollkommnen hat. Antonello da Messina brachte sie nach Italien, wo sie sich wesentlich langsamer als in Nordeuropa verbreitete. Noch während des 16. Jahrhunderts war es dort üblich, die Technik mit Temperafarben zu kombinieren, aber auch andere Maler wie beispielsweise Rubens verwendeten parallel Temperafarben. Spuren von Ölgemälden wurden auch im Bamiyan-Tal in Afghanistan gefunden. Die ältesten dieser Gemälde stammen aus dem 7. Jahrhundert.
 
Technik:
Es gibt auch verschiedene Techniken: Mischtechnik, Primamalerei, Ton-in-Ton-Malerei


Farbpalette





                       https://www.kuenstlerbedarf-blog.de/thema/oelmalerei


Realismus:
Der Realismus ist ein Kunststil, der in den 30ern und 40ern des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Die Entstehung geschah in Frankreich. Hier und in vielen anderen Ländern spielte er bis 1880 eine wesentliche Rolle. Auf der globalen Ebene war Realismus von großer Bedeutung. 


Entstehung und Entwicklung von Realismus
Die Epoche, aus welcher der Realismus kommt, wurde durch große soziale Probleme gekennzeichnet, die zum großen Teil dazu führten, dass die Existenz vieler Menschen gefährdet wurde. Nämlich um sich zu verteidigen sammelten sich die Arbeiter in Vereinen. Es folgten Gefangenschaft und Bestrafungen.
Realismus zeigt die Realität in einer klaren und rauen Form. Die Wahrheit sollte objektiv präsentiert werden. Das Hauptthema war der Kampf ums Überleben von den niedrigen sozialen Klassen.

Merkmale:
Der Mangel an Idealismus ist das erste Kennzeichen von diesem Stil. Dann kommen die Themen. Die sind meistens sozial. In deren Zentrum geraten die armen sozialen Klassen und auch der Kontrast zu den Oberschichten.
Es gibt aber auch einen historischen Realismus. Hiervon wurde auch die Landschaftsmalerei betroffen. Die Maler stellten auf einer realistischen Art und Weise die verschiedenen Landschaften dar und fügten dann eins nach dem anderen die einzelnen Details hinzu.

Porträts und Selbstporträts waren sehr typisch für den Realismus. Dabei wurden die menschlichen Figuren sehr realistisch dargestellt. 



Kunstart: Malerei
Technik: Ölmalerei
Stil: Realismus
20 x 28 cm
11,0 x 7,9 in
Jahr: 2011
Signatur: vorne signiert
Ist unverkäuflich