Posts

Nice

Bild
  Nice Nice est située entre Cannes et Monaco sur la Côte d’Azur. Vous pouvez voir beaucoup de belles choses à Nice. Je vous recommande de vous promener sur la Promenade des Anglais. Là, vous avez une belle vue sur la Côte d’Azur.   Le Musée Masséna est situé à proximité de la Promenade des Anglais. Une pièce spéciale que vous pouvez y voir est le masque mortuaire de Napoléon Bonaparte. Il y a beaucoup de possibilités de shopping à Nice. Les endroits les plus populaires sont les Galeries Lafayette et le Nicetoile. La Cuisine Nissarde est influencée par sa situation géographique entre mer, montagne et frontière Italienne. L’olive Niçoise est une spécialité. Elle se distingue par une petite taille ronde et une couleur noire très intense. La salade niçoise est populaire. La pissaladière, -est une recette niçoise avec une pâte à pain ou à pizza, oignons confits ail, anchois, olives et,-des herbes aromatiques. La salade niçoise est très populaire. C’est une salade simple mais savour

Cannes

Bild
Cannes L’emplacement Cannes est une commune en France avec environ 73 255 habitants. Cannes est située sur la Côte d'Azur dans la région Provence-Alpes-Côte d'Azur. Si l'on souhaite voyager à Cannes, il faut savoir qu'il fait très chaud en été et que les hivers sont doux et humides. Dans la région, il y a de magnifiques plages et d'excellents sentiers de randonnée. La vieille ville vaut également le détour. Les festivals Cannes est mondialement connue pour ses festivals. Les plus célèbres sont les festivals internationaux du film qui ont lieu chaque année en mai. Chaque année, de nombreuses célébrités se rendent à Cannes pour y être célébrées. En plus de cela, le festival annuel de la publicité Cannes Lion a également lieu. D'autres festivals incluent le festival international du jeu, le festival d'art pyrotechnique, le marché de la musique Midem et le festival de théâtre pour enfants P'tits Cannes à You. Les curiosités À Cannes, il n'y a

34. Zwölf Sonnenblumen in einer Vase - Vincent Van Gogh

Bild
Zwölf Sonnenblumen in einer Vase  Van Goghs Sonnenblumen entstanden zwischen August 1888 und Januar 1889 in Arles (Südfrankreich): sieben Versionen seines berühmtesten Gemäldes malte Vincent Van Gogh rund um seinen Nervenzusammenbruch. Heute sind fünf dieser Werke in Museen auf der ganzen Welt verstreut und konnten seither für keine Ausstellung an einen Ort gebracht werden. Am 14. August 2017 werden die „Sonnenblumen” virtuell, genauer: auf Facebook, wiedervereint. 

33. Stillleben - Koppa

Bild
Stillleben Die Ölmalerei ist eine Jahrhunderte alte Maltechnik. In der Frührenaissance haben Jan van Eyck und andere mit Öl-Emulsionen experimentiert, aus der dann die Ölfarbe hervorging. Bei Ölmalerei zeichnet man mit der Ölfarbe. Das Ergebnis sind Ölbilder, die man auch Gemälde (also „Gemaltes“) nennt.

32. Blue Segment - Wassily Kandinsky

Bild
Blue Segment Wassily Kandinsky brachte in seinem Werk „Blue Segment“ (1921) viele Farben, Formen und Linien ein. Kandinsky besaß eine außergewöhnliche bildnerische Intelligenz und ein ausgeprägtes Empfinden für Farben und Formen. Blau assoziierte er mit Himmel, Ãœbersinnlichkeit, Unendlichkeit und Ruhe.

31. Mona Lisa - Leonardo Da Vinci

Bild
Mona Lisa Die „Mona Lisa“ ist ein typisches Portrait. Die abgebildete Person steht im zentralen Fokus. Ihr Blick ist immer in Richtung des Betrachters gerichtet. Mona Lisa hat die Hände überkreuzt und trägt ein dunkles Oberteil. Ihre Haare sind dunkelbraun und in etwa schulterlang. Ihr Blick wirkt sehr selbstbewusst, jedoch freundlich. Mona Lisa hat ihre Arme beziehungsweise ihre Hände auf einem Holzgegenstand (der ziemlich schwer zu erkennen ist) vor ihr abgestützt.

30. Nighthawks - Edward Hopper

Bild
Nighthawks Das Bild zeigt einige Menschen, die spät in der Nacht in einem Diner in New York sitzen. Von Edward Hopper weiß man, dass seine Kunst oft die Leere und Unerfülltheit des modernen Lebens und die dazugehörige Einsamkeit der Menschen darstellt, daher lässt sich vermuten, dass „Nighthawks“ genau das symbolisiert: Die Suche von Charakteren nach einem sicheren Ort, in der dunklen, trostvollen Nacht, in der kein anderer Mensch sonst unterwegs ist.

29. Die große Welle von Kanagawa - Katsushika Hokusai

Bild
Die große Welle von Kanagawa Im Vordergrund, wie der Name schon vermuten lässt, ist eine Welle zu erkennen. Man bemerkt, dass der gezeigte Ort weiter von der Küste entfernt ist, weil sehr hohe Wellen zu sehen sind. Im Hintergrund sieht man noch einen Berg (der höchste Berg von Japan), der aber sehr weit weg ist. Das Bild zeigt drei von Edo (eine Stadt) kommende Boote, die in Richtung Kanagawa rudern. Das dunkelblaue Wasser umschließt die kleinen Boote. Die Boote sind circa 12-15 Meter lang und wurden zum Fischen verwendet. 

28. Guernica - Pablo Picasso

Bild
Guernica Guernica gehört zusammen mit Les Demoiselles d’Avignon zu den bekanntesten Gemälden von Picasso. Das Gemälde ist 1937 als Reaktion auf die Zerstörung der spanischen Stadt Guernica (Gernika) durch den Luftangriff der deutschen Legion Condor und der italienischen Corpo Truppe Volontarie, welche während des spanischen Bürgerkriegs auf Seiten Francisco Francos kämpften, entstanden. Am 12. Juli 1937 wurde das Gemälde zum ersten Mal in Paris auf der Weltausstellung vorgestellt. Heute befindet es sich zusammen mit einer umfangreichen Sammlung von Skizzen von Picasso im Museo Reina Sofía in Madrid (Spanien).

27. Landscape at L‘Estaque - Georges Braque

Bild
Landscape at L‘Estaque Das Ölgemälde zeigt eine Landschaft in L’Estaque, Frankreich. Im Hintergrund ist eine Berglandschaft, die kahl erscheint, zu sehen. Rechts sind vier Häuser, zwischen ihnen wachsen Bäume. Das zentrale, mittlere Gebäude sticht besonders hervor. Es hat vier Fenster und ist in einem ockerfarbigen Ton gehalten. Dieser Abschnitt wurde auch für den Druck verwendet. In der Mitte ist ein Fluss zu sehen, der sich durch das ganze Gemälde streckt. Links ist ein Hügel mit Büschen und Bäumen erkennbar.

26. Die Wahrsagerin - Michelangelo Merisi da Caravaggio

Bild
Die Wahrsagerin Das Bild wurde in Öl gemalt und von Michelangelo Merisi da Caravaggio „Die Wahrsagerin“ genannt. Sein Stil ist bekannt dafür, dass er gern den Kontrast zwischen Hell und Dunkel einsetzt. Das Licht fällt auch häufig von der Seite ein. Dadurch hebt er Details hervor. Caravaggio malt mit Licht.

25. Die gelbe Stadt - Egon Schiele

Bild
Die gelbe Stadt Die gelbe Stadt von Egon Schiele entstand 1914. Das Bild wurde mit Gouache, Aquarell und Bleistift entworfen. Es entstand durch eine Mischtechnik. Die Größe beträgt 30,5 x 34,5 cm.

24. Die Geburt der Venus - Sandro Botticelli

Bild
Die Geburt der Venus Die Geburt der Venus – im Ursprungstitel: La nascita di Venere – ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet sich in den Uffizien in Florenz. Das großformatige Gemälde dürfte, wie auch Botticellis Primavera, eine Auftragsarbeit für Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medicis Villa di Castello gewesen sein. Entgegen dem Bildtitel ist nicht die Geburt der Venus, sondern eigentlich die darauf folgende Landung der Venus am Strand von Zypern dargestellt. Die Venus steht leichtfüßig auf einer Muschelschale, die vom Westwind Zephyr an die Gestade von Kypros getrieben wird. Allerdings handelt es sich um eine idealisierte Landschaft, die auch italienische Züge tragen könnte. Die Landschaft zeigt sich hier vereinfacht und stark idealisiert. Einfache kurze Gräser bedecken das Land. Zwei Rohrkolben, Pflanzen, die am Meeresstrand real gar nicht gedeihen, deuten sparsam und symbolhaft die Ufervegetation an, drei kerzengerade Stämm

23. Die Auflösung der Beständigkeit der Erinnerung - Salvator Dalí

Bild
Die Auflösung der Beständigkeit der Erinnerung   Der Zerfall der Beständigkeit der Erinnerung ist ein Öl-Leinwand-Gemälde des spanischen Surrealisten Salvador Dalí. Es handelt sich um eine 1954 entstandene Nachbildung des berühmten Werkes des Künstlers von 1931, „Die Beständigkeit der Erinnerung“, und misst 25,4 × 33 cm. Ursprünglich war es unter dem Namen “The Chromosome of a Highly-coloured Fish's Eye Starting the Harmonious Disintegration of the Persistence of Memory” bekannt und wurde erstmals 1954 in der Carstairs Gallery in New York ausgestellt. 

22. Der Turm der blauen Pferde - Franz Marc

Bild
Der Turm der blauen Pferde Dieses Bild ist heutzutage nur mehr als Reproduktionen zu betrachten, da es seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen gilt. Der zuletzt bekannte Besitzer war Hermann Göring. Das Gemälde wurde später im Jahr 1937, nach seiner Entfernung aus der Ausstellung ,,Entartete Kunst‘‘, in München für Görings private Kunstsammlung vereinnahmt.

21. Der Kuss - Gustav Klimt

Bild
Der Kuss   Das quadratische Gemälde ist mit Öl auf Leinwand gemalt und mit 180 × 180 Zentimetern von beachtlicher Größe. Seine vorherrschende Materialwirkung ist die der Goldfarbe. Es ist eines von Klimts bedeutendsten Werken. "Der Kuss" entstand in der sogenannten "Goldenen Periode" von Klimt, und zwar in den Jahren 1907 und 1908. Das Werk trug ursprünglich den Titel "Liebespaar". Das Bild ist eines der bedeutendsten Werke des Jugendstils (auch Sezessionsstil genannt), einer Kunstrichtung zur Zeit der Jahrhundertwende, die von Klimt maßgeblich beeinflusst wurde.

20. Der Feldhase - Albrecht Dürer

Bild
Der Feldhase Der Feldhase von Albrecht Dürer wird unter anderem auch „der Hase“ oder „der junge Hase“ genannt und ist ein Aquarellgemälde. Das Werk Dürers hat eine Größe von 25,1 x 22,6 cm und entstand im Jahr 1502. Er ist eines der berühmtesten und bekanntesten Werke aus den Naturstudien von Albrecht Dürer. Das Kunstwerk ist hauptsächlich mithilfe von Deckfarbe gemalt und weiß gehöht.

19. Rythme n°1 - Robert Victor Félix Delaunay

Bild
Rythme n°1 Robert Victor Félix Delaunay , der am 12. April 1885 in Paris geboren wurde und am 25. Oktober 1941 in Montpellier starb, war ein französischer Maler der Avantgarde , der auch kunsttheoretische Schriften verfasste. Nach einem Beginn als autodidaktischer Maler im Stil des Neoimpressionismus fand er im orphischen Kubismus , auch Orphismus genannt, als dessen Hauptvertreter er gilt, zum eigenen Stil.

18. Das Zimmer - Vincent van Gogh

Bild
Das Zimmer  Das Zimmer ist sehr einfach eingerichtet, ein Bett, zwei Stühle und ein Tisch. Alles wirkt sehr rustikal und fast kahl. Es befindet sich keine Person im Zimmer. Die Bilder zeigen, wie der Maler lebte und welche Freundschaften er pflegte. An den Wänden hängen drei Porträts (darunter ein Selbstporträt) und ein Spiegel.

17. Das Mädchen mit dem Perlenohrhänge - Jan Vermeers

Bild
Das Mädchen mit dem Perlenohrhänge Jan Vermeer van Delft, ist ein bekannter holländischen Maler des Barock. Eines seiner bekanntesten Bilder - er schuf in seinem Gesamtwerk insgesamt 37 Bilder – ist die Ansicht von Delft. Das im Jahre 1665 von Jan Vermeers gemalte Ölgemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge zeigt ein junges Mädchen, welches über ihre linke Schulter in die Richtung des Malers beziehungsweise des Betrachters blickt. Das Portrait ist ein sogenanntes Schulterstück. Dies bedeutet, es ist sowohl das Gesicht des Mädchens als auch ihre Schulter zu sehen sind. Die Augen des Mädchens haben ein gewisses Funkeln und ihr Mund ist leicht geöffnet, was zum Entstehungszeitpunkt des Bildes in der niederländischen Malerei häufig als Andeutung einer Ansprache zum Bildbetrachter verstanden worden ist.

16. Das letzte Abendmahl - Leonardo da Vinci

Bild
Das letzte Abendmahl  Das Bild zeigt Jesus mit den zwölf Aposteln, unmittelbar nachdem dieser ihnen beim letzten gemeinsamen Essen am Vorabend seiner Kreuzigung sagte: „Einer von euch wird mich verraten“. Leonardo kannte aus Florenz das Fresko von Domenico Ghirlandaio; dessen Bild wird als Vorläufer gesehen. 

15. Builloire et fruits - Paul Cézanne

Bild
Bouilloire et fruits   Dieses Gemälde ist dem Genre Stillleben zuzuordnen. Es ist zwischen 1888 und 1889 entstanden und wurde mit Öl auf eine Leinwand gebracht. Es hat eine Höhe von 48,6 cm und eine Weite von 60 cm. Im Moment befindet es sich in einer Private Collection. Auf dem Kunstwerk befindet sich ein Krug, daneben sieht man verschiedenste Obstsorten auf einem weißen Tuch. 

14. Adam und Eva - Albrecht Dürer

Bild
Adam und Eva Dürer stellt den Moment dar, in dem Eva Adam den Apfel reicht. Beide sind nackt und stehend dargestellt, inmitten des Gartens Eden. Zu Adams Füßen ruht ein Hirsch, zu Evas Füßen ein Löwe. Evas Haar wallt in langen blonden Locken den Rücken herab. Adam hält einen Zweig in der Hand, der beider Scham eher wie durch Zufall bedeckt. Eva reicht ihm den Apfel vom Baum der Erkenntnis, den Cranach direkt hinter ihnen dargestellt hat. Einen weiteren Apfel hält Eva hinter ihrem Rücken. Adam greift nach der angebotenen Frucht und hat sie in der gleichen Bewegung schon fast zum Munde geführt. Die Schlange, die Eva dazu verleitete, die Äpfel zu pflücken, windet sich um den Baumstamm neben Evas Ohr, als flüstere sie ihr zu.

13. Mädchen auf der Brücke - Edvard Munch

Bild
Mädchen auf der Brücke Das Bild Mädchen auf der Brücke ist von einem norwegischen Maler namens Edvard Munch. Dieses Bild malte er zum ersten Mal 1901. Es zeigt eine Gruppe von Mädchen und jungen Frauen, die sich am Landungssteg Âsgârdstrand versammelt haben. Edvard Munch hat dieses Bild in verschiedenen Figurenkonstellationen zwischen 1901 und 1940 mit zwölf Ölgemälden und fünf Grafiken verarbeitet.

12. Crossroads (Time Square) - Matthew Daniels

Bild
„Crossroads (Time Square)“ von Matthew Daniels Die zeitgenössischen Kunstrichtungen widersetzen sich aufgrund ihrer ungeheuren Vielfalt einer klaren Definition: Die Kunst des Heutes und des Morgens zeichnet sich durch einen großen Einfluss der tagesaktuellen Geschehnisse und des digitalen Zeitalters aus. Der Kunstdruck „Crossroads (Time Square)“, der mit den Pinselstrichen des US-Amerikaners Matthew Daniels für seine neue „New York-Kollektion“ (New York Portraits) erschaffen wurde, zeigt sehr deutlich, wie die Sinneswahrnehmungen und die Umgebung von KünstlerInnen zur Entstehung von zahlreichen Werken beitragen können.

11. Der Schrei - Edvard Munch

Bild
Der Schrei Das berühmte Gemälde „Der Schrei“ wurde vom norwegischen Maler Edvard Munch (1863-1944) geschaffen. Insgesamt entwickelte er jedoch drei weitere Exemplare mit weitgehend identischem Motiv. Sie alle entstanden zwischen den Jahren 1883 und 1910 und vertreten somit den Kunststil des Expressionismus. Momentan befinden sich zwei der besagten Gemälde im Munch-Museum Oslo, die restlichen Versionen sind in der Nationalgalerie vorzufinden. Beim Schrei wurde auf die Verwendung von Öl- und Temperafarben gesetzt, als Basis wurde Pappe verwendet. Dem Werk kann kein eindeutiger Bereich zugeteilt werden, da es sich um ein Portrait kombiniert mit Einflüssen der Landschaftsmalerei handelt.

10. Napoleon - Jacques-Lois David

Bild
Napoleon Das Bild setzt an einem historischen Ereignis für Frankreich an, es zeigt den französischen Feldherren Napoleon Bonaparte bei der Ãœberschreitung der Alpen. Das Bild wurde von Jacques-Lois David gezeichnet. Napoleon wird in den Mittelpunkt des Bildes gezeichnet. Um ihn als Helden darzustellen, die Einwohner Frankreich sollten sehen, wer ihr Held ist, ähnlich wie Hannibal der einst ebenso die Alpen überquerte wird auch Napoleon als ein gefürchteter und berühmter Feldherr angesehen.  

9. Der Wanderer über dem Nebelmeer - Caspar David Friedrich

Bild
Der Wanderer über dem Nebelmeer  Gemalt im frühen 19.Jahrhundert in der Romantik um 1818 von Caspar David Friedrich. Der erste Eindruck ist der von Einsamkeit und Verlorenheit. Eine zerrissene Nebeldecke wird von schroffen Felsen durchbrochen, einige Bäume krallen sich ins bloße Gestein. Der Mann steht mit beiden Beinen fest auf dem Felsen, doch er hat den Abgrund vor Augen. Er kommt aus der Zivilisation, blickt aber in etwas, das nicht menschengemacht ist: das ewige Licht.

8. Sternennacht - Vincent van Gogh

Bild
Sternennacht (1889) Das Bild „Sternennacht“ ist ein mit Ölfarben kreiertes Gemälde vom niederländischen Künstler Vincent Willem van Gogh (1853-1890), das er im Juni 1889 im französischen Saint-Rémy-de-Provence erschuf und danach zusammen mit anderen Gemälden an seinen Bruder Theo van Gogh nach Paris schickte. Das 73,7 × 92,1 cm große Bild ist im Stil des Post-Impressionismus gefasst und ist seit 1941 im Besitz des Museums moderner Kunst in New York. Das Gemälde zeigt ein südfranzösisches Dorf bei Nacht, das aber auch sehr and die holländische Heimat Van Goghs erinnert, es fällt somit wie viele seiner Werke unter Landschaftsgemälde.

7. Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen - Vincent van Gogh

Bild
Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen (1888) Das Bild „Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen“ ist ein „Öl-auf-Leinwand-Gemälde“ von Vincent Willem van Gogh (1853-1890), welches in Arles entstanden und im März 1888 veröffentlicht worden ist. Das Gemälde fällt in den Bereich Landschaftsmalerei und vertritt den Kunststil des Impressionismus. Es hat eine Größe von 65 x 54cm und befindet sich momentan im Kröller-Müller Museum (in der Nähe von Arnhem, Niederlande).

6. Die Geburt der Venus - Sandro Botticelli

Bild
Die Geburt der Venus   Die Geburt der Venus wurde von Sandro Botticelli gemalt und befindet sich derzeit in den Uffizien in Florenz. Die Geburt der Venus zeigt die neugeborene Venus, die römische Göttin der Liebe und Schönheit. Sie steht entkleidet in einer vergrößerten Jakobsmuschel und wird von drei Figuren aus der klassischen Mythologie umgeben . Entgegen dem Bildtitel ist nicht die Geburt der Venus, sondern eigentlich die darauf folgende Landung der Venus am Strand von Zypern dargestellt. Nach Hesiod ist Aphrodite eine Tochter des Uranos. Dessen Sohn Kronos schnitt ihm, auf Rat seiner Mutter Gaia, die Geschlechtsteile mit einem Sichelhieb ab und „warf diese hinter sich“ ins Meer. 

5. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge - Jan Vermeer

Bild
Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge    Das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ ist ein „Öl auf Leinwand“ gemaltes Portrait von Jan Vermeer. Es ist um 1665 entstanden, ist 45 Zentimeter hoch und 40 Zentimeter breit. Momentan befindet es sich in der Schausammlung des Mauritshuis. Das Bild vertritt den Kunststil des Barocks.

4. Der Seerosenteich - Claude Monet

Bild
Der Seerosenteich (1899)    Das Bild „Der Seerosenteich“ ist ein „Öl-auf-Leinwand-Gemälde“ von Claude Monet (1840-1926), welches in Giverny entstanden ist und 1899 veröffentlicht worden ist. Das Gemälde fällt in den Bereich der Naturbilder beziehungsweise der Landschaftsmalerei und vertritt den Kunststil des Impressionismus. Es hat eine Größe von 94 x 89cm und befindet sich momentan im Musée d’Orsay (Paris, Frankreich)

3. Caféterrasse am Abend (Le Café soir) - Vincent van Gogh

Bild
Vincent van Gogh (1853 – 1890) - Caféterrasse am Abend (Le Café soir), 1888 Öl auf Leinwand Das Gemälde wurde im September 1888 in Arles von Vincent van Gogh mit Öl auf Leinwand gemalt und befindet sich heute im Rijksmuseum Kröller-Müller in Otterlo in den Niederlanden.   Der Künstler beschreibt sein Werk mit treffenden Worten „Ein Café am Abend von außen gesehen. Auf der Terrasse sitzen kleine Figuren beim Trinken. Eine riesige gelbe Laterne beleuchtet die Terrasse, die Vorderseite des Hauses, den Gehsteig und wirft ihr Licht sogar aufs Straßenpflaster, das eine rosaviolette Tönung annimmt. Die Häuserfassaden der Straße, die sich unter dem blauen Sternenhimmel hinzieht, sind dunkelblau oder violett, davor ein grüner Baum. Du hast ein Nachtbild ohne Schwarz, nur mit schönem Blau und mit violett und Grün, und in dieser Umgebung wird der beleuchtete Platz zu blassem Schwefelgelb und Zitronengrün. “

2. Blaues Pferd I - Franz Marc

Bild
Franz Marc - Blaues Pferd I Das Bild „Das Blaue Pferd“ wurde 1911 von Franz Marc mit ÖL auf Leinwand im Format 112 x 84,5 cm gemalt und entspricht dem Expressionismus. Auf dem Bild lässt sich ein Pferd in einer hügeligen Landschaft erkennen. Der Himmel, hinter den in verschiedenen Farben gemalten Hügeln sind hellrot gemalt, was einen Sonnenauf - bzw. Sonnenuntergang vermuten lässt. Das Pferd, welches in blau gemalt ist, steht im Vordergrund des Bildes auf der linken Seite und bedeckt in seiner Größe fast die ganze linke Seite des Bildes. Franz Marc lebte von 1880 bis 1916. Er war einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus. Zwischen 1910 und 1914 entstanden seine bekanntesten Werke, welche hauptsächlich Tiere beinhalteten. Er wurde zu Beginn des ersten Weltkriegs eingezogen und starb im Krieg.

1. Selbstportrait - Vincent van Gogh

Bild
Vincent van Gogh: Selbstportrait Auf dem Selbstportrait von Vincent van Gogh, welches ihn wahrscheinlich ein Jahr vor seinem Tod zeigt. Darauf sieht man, was für seine Selbstportraits charakteristisch ist, ihn selbst mit einem leicht schielenden Blick, wodurch es für den Betrachter so erscheint, als würde man beobachtet werden. Derzeit befindet sich das Ölgemälde im Besitz des Musée d’Orsay in Paris.  Die Größe des Portraits beläuft sich auf 65x54cm. Vincent van Gogh gilt bis heute als einer der Begründer der modernen Malerei. Das Bild enthält die typischen Merkmale des Impressionismus, wie die Erzeugung einer leicht schwebenden Atmosphäre durch die Verwendung von großteils blauen Farben und die Einsparung von schwarz und braun.  Das Werk entstand während van Goghs Aufenthalt im Sanatorium Saint-Paul-de-Mausole in Saint-Rémy-de-Provence, welches er nach einer Reihe psychotischer Anfälle freiwillig aufgesucht hatte. Hier malte van Gogh auch sein wohl berühmtestes Gemälde, d